Webinar for IH German Teachers: Phonetics in DAF lessons

Online
7 July 2021
14:00 to 16:15

Im Namen von Ihworld möchte wir Sie/euch am 7. Juli 2021 von 14.00 – 16.15 Uhr (BST/UK time) zu einem weiteren Workshop einladen. Der Workshop befasst sich mit dem Thema: Aussprachetraining/ Phonetik im DaF-Unterricht

„Phonetik? Das mach’ ich vielleicht am Ende, wenn noch Zeit ist...“

Dieser Gedanke kommt Lehrkräften wie Lernern wahrscheinlich bekannt vor.

Phonetik ist keine Kosmetik, die man auf Wunsch ganz am Ende auf die erlernten sprachlichen Kompetenzen aufsetzen kann, sondern muss im Gegenteil gerade für das Deutsche in seiner Komplexität ein Grundbaustein des DaF-Unterrichts wie Grammatik, Wortschatz und Landeskunde sein.

Aussprachetraining ist dabei ein ungeahnt effektiver und durch Körperarbeit enorm tiefgreifender Schlüssel zum (Zweit)Spracherwerb, der bisher oft völlig außer Acht gelassen wird.

Während dieses Workshops geht es sowohl um einige Fakten aus der Theorie und Grundlagen der Phonetik als auch um die praktische Umsetzung des Aussprachetrainings und den Einsatz des Körpers und der Stimme. Unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen, die sich aus Distanz- oder Hybrid-Unterricht ergeben, wollen wir gemeinsam, Fragen beantworten wie:

  • Welche Rolle sollte Aussprachetraining / Phonetik im Unterricht spielen und warum?
  • Welche phonetischen Phänomene gibt es im Deutschen und wie unterscheiden sie sich von denen der Lernersprachen?
  • Welche konkreten Schwierigkeiten könnten meine Lerner haben und welche Folgen könnten daraus resultieren?
  • Wie kann ich eigene Hemmungen und die der Lerner abbauen und sie dazu motivieren, sich der Zielsprache auch lautlich zu nähern?
  • Welche Methoden kann ich anwenden? Welche Rolle spielt dabei der ganze Körper?
  • Wie könnte eine Progression aussehen und wie kann ich die Phonetk in den Unterricht
    einbetten?

Karen Kölling ist Dozentin, Projektmanagerin und Redakteurin für DaF/DaZ, Weiterbildung und Digitalisierung.

Nach dem Studium an der FU Berlin (u.a. Germanistik, Psychologie, Theaterwissenschaft und DaF)hat Karen Kölling in Brasilien, New York, Lissabon und Berlin (u.a. am GLS Sprachenzentrum) als DaF/DaZ-Dozentin und Weiterbildnerin gearbeitet und setzt sich seit langem für die Anwendung verschiedener Methoden des Aussprachetrainings ein, wobei sie auch den Bereich derTheaterpädagogik nutzt. Seit 2016 engagiert sie sich zusätzlich für die Digitalisierung in (staatlichen) Schulen. Sie war weiterhin für den Schulbuchverlag Cornelsen im Bereich Erwachsenenbildung tätig. Phonetik bzw. Aussprachetraining ist seit vielen Jahren ihr Steckenpferd und sie möchte ihre Begeisterung hierfür unbedingt mit euch teilen.

Bitte registriert euch bis zum 4.07.2021 unter diesem Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeOwjVau9ZIHCkjGYzXXYB0e7a-CYvPBoQo0offA6C2xqWTqw/viewform

.

On behalf of IH World we would like to welcome you on 7th July 2021 from 2 pm to 4. 15 pm (BST/UK time) to another DAF workshop. This time the workshop is about: Pronunciation training / phonetics in DAF lessons.

"Phonetics? Maybe I'll do that at the end, if there's still time ... "

This is a thought that is likely familiar to both teachers and learners.

Phonetics is not a cosmetic touch that you can add at the very end to the linguistic skills you have learned. On the contrary, it is one of the building blocks of DAF lessons such as grammar, vocabulary and cultural awareness, especially for German in its complexity.
Pronunciation training is an often underestimated but very effective and through physical activities an enormously profound key to (second) language acquisition, which has so far often been completely ignored.

This workshop it is about both the theoretical aspects of phonology and pronunciation and the practical implementation of pronunciation training and the use of body and voice when learning pronunciation. Taking into account the current requirements that result from distance or hybrid lessons, we are looking at questions such as:

  • What role should pronunciation training / phonetics play in the classroom and why?
  • Which phonetic phenomena are there in German and how do they differ from those of the learners’ languages?
  • What specific difficulties might my learners have and what are the possible consequences?
  • How can I reduce my own inhibitions and those of the learners and how can I motivate them to approach the target language aloud?
  • What methods can I use? What role can a TPR approach play in this?
  • What could a progression look like and how can I embed phonology in the lessons?

Speaker bio

Karen Kölling is a lecturer, project manager and editor for DaF/DaZ, CPD and digitization.

After studying at the Free University of Berlin (German philology, psychology, theatre studies and DaF), Karen worked as a DaF/DaZ lecturer and trainer in Brazil, New York, Lisbon and Berlin (among others at the IH GLS Berlin) and has long been committed to the application of different methods of pronunciation training including drama. Since 2016, she has also been committed to digitization in (state) schools. She continued to work for Cornelsen publishing in the field of adult education. Phonetics and pronunciation training has been her hobby for many years and she enjoys sharing her enthusiasm for this with teachers.

Please follow this link to register by 4.07.2021: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeOwjVau9ZIHCkjGYzXXYB0e7a-CYvPBoQo0offA6C2xqWTqw/viewform